SSM
SRG
SSM
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Den Weg zu einer Matura und Sportkarriere gleichzeitig anzugehen, das wollen wir dir mit unserem Modell in Kooperation mit dem Salzburger Schul-Sport-Modell SSM ermöglichen.
Der Stundenplan wird in der Unterstufe von Beginn an auf die notwendigen Basis- bzw. Spezialtrainingseinheiten des SSM abgestimmt.
In der Oberstufe werden die notwendigen Trainingszeiten berücksichtigt, und auch im Verlauf des Schuljahres sorgen wir dafür, dass sich Schularbeiten und Wettkämpfe nicht gegenseitig ins Gehege kommen.
Nach der Unterstufe ist bei weiterer Ausübung des Leistungssports ein nahtloser Wechsel an unsere SSM-Oberstufe oder die des Sport- und Musikrealgymnasiums in der Akademiestraße 21, 5020 Salzburg, möglich.
Du kannst aber ebenfalls in unser Sportrealgymnasium, in unsere Science-Klasse oder in unsere Media-Klasse wechseln, da die Stundentafeln in der Unterstufe aufeinander abgestimmt sind. Damit ist deine weitere schulische Laufbahn auch ohne Leistungssport gesichert.
Und wenn du dich auch im Outfit mit unserem SRG identifizieren willst, hier kannst du unsere Kollektion online bestellen: https://sbg.houseofclubs.at/christian-doppler-gymnasium/Schulkollektion/
Um das Nebeneinander eines harten und zeitintensiven Trainings und einer soliden schulischen Ausbildung zu ermöglichen, haben wir die Oberstufe um 1 Jahr auf 5 Jahre verlängert.
STUNDENTAFELN
Stundentafel SSM RG (aufsteigend ab 2023/24)
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Politische Bildung | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | 2 | – | 2 |
Biologie und Umweltbildung | 3 | 1 | 2 | 2 | 8 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 |
Physik | – | 2 | 1 | 2 | 5 |
Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 |
Kunst und Gestaltung | 3 | 2 | 2 | 1 | 8 |
Technik und Design | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 31 | 31 | 31 | 31 | 124 |
Pflichtgegenstände | 5. Kl. | 6. Kl. | 7. Kl. | 8. Kl. | 9. Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
Religion / Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | ** | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 13 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 14 |
Französisch / Latein | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 13 |
Geschichte und Politische Bildung | 2 | 2 | 2 | – | ** | 6 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 2 | 2 | – | ** | 6 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 14 |
Biologie und Umweltbildung | – | 2 | 2 | – | 2 | 6 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 | 4 |
Physik | – | – | – | 3 | 2 | 5 |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | – | 2 | 4 |
Musik Kunst und Gestaltung | 2 2 | 2* | 2* | – | ** | 2+4* |
Sportkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | ** | 8 |
Informatik | 2 | – | – | – | – | 2 |
Zwischensumme | 26 | 24 | 24 | 19 | 18 | 111 |
Kommunikations- u. Präsentationstraining*** | – | – | 1 | – | – | 1 |
Einführung wissenschaftliches Arbeiten*** | – | – | – | 1 | – | 1 |
Athletic Support | 1 | 1 | – | – | – | 2 |
Basistraining | 3 | 3 | 4 | 4 | 1 | 15 |
Gesamtwochenstundenzahl | 30 | 28 | 29 | 24 | 19 | 130 |
* alternative Pflichtgegenstände ab der 6. Klasse
** vorgezogen mündlich maturabel
*** geblockt
Stundentafel SSM RG (auslaufend ab 2023/24)
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Sozialkunde | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | 2 | – | 2 |
Biologie und UK | 3 | 1 | 2 | 2 | 8 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 |
Physik | – | 2 | 1 | 2 | 5 |
Informatik | – | – | 1 | 1 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 |
Bildnerische Erziehung | 3 | 2 | 2 | 1 | 8 |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 31 | 31 | 31 | 31 | 124 |
Pflichtgegenstände | 5. Kl. | 6. Kl. | 7. Kl. | 8. Kl. | 9. Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
Religion / Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | ** | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 |
Französisch / Latein | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 |
Geschichte und Politische Bildung | 2 | 2 | – | 2 | ** | 6 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 2 | – | 2 | ** | 6 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 15 |
Biologie und Umweltbildung | – | 2 | 2 | – | 2 | 6 |
Chemie | – | – | 2 | 2 | ** | 4 |
Physik | – | 2 | 2 | – | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | – | 2 | 4 |
Musik Bildnerische Erziehung | 1 1 | 2* | 2* | 1* | – | 6*+1* |
Sportkunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 |
Informatik | 2 | – | – | – | – | 2 |
Bewegung und Sport | 1 | – | – | – | – | 1 |
Schulautonomer Pflichtgegenstand: Kommunikations- u. Präsentationstraining | – | – | – | – | 1 | 1 |
Gesamtwochenstundenzahl | 25 | 26 | 26 | 23 | 21 | 121 |
Unverbindliche Übung: Basistraining | – | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
* alternative Pflichtgegenstände ab der 6. Klasse
** vorgezogen mündlich maturabel
Srg
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
In vielen Unterrichtsstunden sitzt du genug, unser Sportzweig bietet dir Möglichkeiten zum Ausgleich - aber auch das Wissen rund um sportliche Betätigung kommt nicht zu kurz!
Unsere Philosophie beruht auf einer polysportiven Ausbildung, bei dem vor allem die Kernsportarten Schwimmen, Leichtathletik, Gerätturnen, Ballspiele sowie eine breitgefächerte sportmotorische und konditionell-koordinative Schwerpunktsetzung als Fundament des Sportunterrichts dienen sollen. Daneben finden auch diverse Trendsportarten Einzug in den Kanon des sportlichen Treibens. In diesem Zusammenhang soll die jeweilige Begabung ohne Spezialisierung oder einseitige Überlastung gefördert werden.
In der Unterstufe gibt es 7-8 Stunden Bewegung und Sport in der Woche, in der Oberstufe maximal 7 Wochenstunden. Viele interessante Schul(sport)-Veranstaltungen wie beispielsweise Winter-, Sommer-, Projekt- und Fremdsprachenwochen runden das Programm ab.
Neben den allgemeinbildenden und naturwissenschaftlichen Gegenständen werden die theoretischen Grundlagen des sportlichen Handelns sowie der Aspekt einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung vermittelt.
In der Oberstufe gibt es das Unterrichtsfach Sportkunde, wo interessante sporttheoretische Inhalte wie z.B. Ernährung, Doping, Sportverletzungen, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, usw. behandelt werden. Kooperationen mit außerschulischen Organisationen (Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg, Bundessportakademie, Dachverbände, Vereine) ermöglichen Zusatzqualifikationen und Ausbildungen (z.B. Übungsleiter- bzw. Lehrwartausbildung, Helfer- und Retterschein, Erste-Hilfe-Kurs, ÖSTA-Abzeichen usw.).
Am Ende der 7. Klasse ist eine praktische Sportmatura vorgesehen.
Der realgymnasiale Lehrplan bietet ein breites naturwissenschaftliches Angebot mit zusätzlichem Laborunterricht. Auch die Sprachen kommen nicht zu kurz: 8 Jahre Englisch, dazu ab der Oberstufe eine zweite Fremdsprache (optional Französisch, Italienisch, Spanisch oder Latein). Der Unterricht wird von muttersprachlichen AssistentInnen mitgestaltet. Auch in den Fremdsprachen wird das Thema Sport thematisiert.
In der 6. Klasse gibt es eine Sprachintensivwoche in England und darüber hinaus bieten sich in unserem naturwissenschaftlichen Realgymnasium viele Fächer an, um fächerübergreifenden Unterricht mit dem Schwerpunkt Sport zu realisieren. Hier einige Beispiele:
- Biologie und Umweltkunde: Gesunde und sportgerechte Ernährung
- Geschichte und politische Bildung: Olympische Spiele, Sport und Medien
- Psychologie: Motivation, Emotion, Aggression; Mentaltraining
Gemäß dem Akronym TEAM (together everyone achieves more) sind das Teambuilding und eine wertschätzende Klassengemeinschaft für uns im Unterricht besonders wichtig. Beim gemeinsamen Lernen und Üben werden sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt sowie individuelle Leistungsfortschritte laufend dokumentiert. Ein faires Miteinander und ein respektvoller Umgang sind wichtige Bausteine zur Persönlichkeitsentwicklung.
Informationen zu unserem SRG sind auch in diesem Infofolder zu finden: SRG am CDG (PDF)
Unser Koordinatoren für den SRG-Zweig sind Mag. Patrick Unterasinger (patrick.unterasinger@cdgym.at) und Mag. Philipp Wallner (philipp.wallner@cdgym.at).
STUNDENTAFELN
Stundentafel sports school SRG
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Politische Bildung | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | 2 | – | 2 |
Biologie und Umweltbildung | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Chemie | – | – | – | 2 | 2 |
Physik | – | 1 | 2 | 2 | 5 |
Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 |
Kunst und Gestaltung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
Technik und Design | 2 | 2 | – | – | 4 |
Bewegung und Sport | 7 | 7 | 7 | 8 | 29 |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 32 | 33 | 33 | 34 | 132 |
Gegenstände | 5.Kl. | 6.Kl. | 7.Kl. | 8.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion oder Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
2. Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Latein) | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Biologie und Umweltbildung | 2 | 2 | – | 2 | 6 |
Chemie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Physik | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 |
Musik* | 2 | 1/-* | – | – | 2+1* |
Kunst und Gestaltung* | 2 | -/1* | – | – | 2+1* |
Sportkunde | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 |
Bewegung und Sport | 7 | 7 | 7 | 5 | 26 |
Summe Pflichtgegenstände | 33 | 30 | 33 | 33 | 129 |
dazu Wahlpflichtgegenstände (6.-8. Klasse) | 6 | ||||
Gesamtwochenstunden Oberstufe | 135 |
* Musikerziehung und Bildnerische Erziehung sind in der 6. Klasse alternative Pflichtgegenstände.
weitere infos
Du wolltest schon immer dein Logo auf einem Plakat sehen oder deine Stimme im Radio hören? Willkommen im media lab. Hier stehen dir alle Möglichkeiten offen, die Medienwelt zu verändern. Es geht also um mehr als um berufliches Internet-Surfen.
weitere infos
Du wolltest schon immer dein Logo auf einem Plakat sehen oder deine Stimme im Radio hören? Willkommen im media lab. Hier stehen dir alle Möglichkeiten offen, die Medienwelt zu verändern. Es geht also um mehr als um berufliches Internet-Surfen.
ssm
rg
sports
school
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Du hast noch keinen genauen Plan, was Du alles lernen möchtest? Wir machen Dir einen. Hier ist das Konzept unseres naturwissenschaftlichen Zweigs.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Praxisorientierte Übungen in Physik (2. Klasse), Biologie und Umweltkunde (3. Klasse), Chemie (4. Klasse) und im naturwissenschaftlichen Labor (5., 6. und 7. Klasse).
Wir arbeiten mit diversen wissenschaftlichen Geräten und Materialien und beschäftigen uns mit Bereichen von der Lebensmittelherstellung bis hin zur Zellmikroskopie.
Informatik ist Pflichtfach von der 3. bis zur 5. Klasse und ein mögliches Wahlpflichtfach ab der 6. Klasse. In der 6. Klasse hast du das Unterrichtsfach „Angewandte Informatik“. Wir beginnen mit Grundlagen wie Betriebssystem, Office-Anwendungen und Tippen im Zehn-Finger-System. Im Wahlpflichtfach Informatik bieten wir verschiedene Schwerpunkte an, vom Programmieren über Videoschnitt bis hin zu Web-Design. In allen Oberstufenklassen arbeitest du in diversen Unterrichtsgegenständen mit deinem Notebook.
Englisch lernst du von der 1. bis zur 8. Klasse, eine zweite Fremdsprache ab der 5. Klasse. Du kannst wählen zwischen Italienisch/Spanisch, Französisch und Latein. Der Unterricht wird von muttersprachlichen AssistentInnen mitgestaltet. Wir gehen ins englische Theater und arbeiten mit dem English-Center Salzburg zusammen.
In der 6. Klasse kannst du eine Sprachintensivwoche in England verbringen, in der 7. Klasse in Frankreich oder Italien/Spanien.
Neben einer Winter- und einer Sommersportwoche fährst du in einen Nationalpark und verbringst meeresbiologische Tage. In jedem Semester findet eine naturwissenschaftliche Exkursion statt.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Den Weg zu einer Matura und Sportkarriere gleichzeitig anzugehen, das wollen wir dir mit unserem Modell in Kooperation mit dem SSM ermöglichen.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Es gibt Kennenlerntage zu Beginn der 1. Klasse und gemeinsame Sportveranstaltungen.
Der Stundenplan wird von Beginn an auf die notwendigen Basis- bzw. Spezialtrainingseinheiten des SSM abgestimmt.
Informationen zu Aufnahmekriterien und Prozedere des SSM findest du unter http://www.ssmsalzburg.at/de.
Bei weiterer Ausübung des Leistungssports ist ein nahtloser Wechsel an unsere SSM-Oberstufe oder die des Sport- und Musikrealgymnasiums in der Akademiestraße 21, 5020 Salzburg, möglich.
Du kannst aber ebenfalls in unser Sportrealgymnasium, in unsere Science-Klasse oder in unsere Media-Klasse wechseln, da die Stundentafeln in der Unterstufe aufeinander abgestimmt sind. Damit ist deine weitere schulische Laufbahn auch ohne Leistungssport gesichert.
STUNDENTAFELN
Stundentafel science lab (ab 2017/18)
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Sozialkunde | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | 2 | – | 2 |
Biologie und UK (Labor in 3. Klasse) | 2 | 2 | 2* | 2 | 8 |
Chemie (Labor in 4. Klasse) | – | – | – | 2* | 2 |
Physik (Labor in 2. Klasse) | – | 2* | 1 | 2 | 5 |
Informatik* | – | – | 1 | 1 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 1* | 1 | 6 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1* | 7 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
VÜ Soziales Lernen* | 1 | – | – | – | 1 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 29 | 31 | 30 | 31 | 121 |
Gegenstände | 5.Kl. | 6.Kl. | 7.Kl. | 8.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion oder Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
2. Fremdsprache (Italienisch oder Spanisch, Französisch, Latein) | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Angewandte Mathematik* | – | – | – | 1 | 1 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | -/2** | 2/2** | 6/8 |
Chemie | – | – | 3/2** | 2/3** | 5 |
Physik (Labor in 5./6. Klasse) | 2 | 2 | 2/2** | 2/3** | 8/9 |
Darstellende Geometrie | – | – | 2/-** | 2/-** | 4/- |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 |
Angewandte Informatik* | – | 1 | – | – | 1 |
Musikerziehung | 1 | 2 | 2/-*** | 2/-*** | 3/7 |
Bildnerische Erziehung | 1 | 2 | -/2*** | -/2*** | 3/7 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Naturwissenschaftliches Labor* | 1 | 1 | 1 | – | 3 |
Summe Pflichtgegenstände | 30 | 30 | 31 | 33 | 124 |
dazu Wahlpflichtgegenstände (6.-8. Klasse) | 6 | ||||
Gesamtwochenstunden Oberstufe | 130 |
* Schulautonom geregelt.
** Ab der 7. Klasse gibt es alternativ die Schwerpunktform mit Darstellender Geometrie oder mit Schwerpunkt Biologie, Chemie und Physik.
*** Musikerziehung und Bildnerische Erziehung sind in der 7. und 8. Klasse alternative Pflichtgegenstände.
Stundentafel science lab (ab 2017/18 auslaufend)
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 4-8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Sozialkunde | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | – | 2 | 2 |
Biologie und UK (Labor in 3. Klasse) | 2 | 2 | 2* | 2 | 8 |
Chemie (Labor in 4. Klasse) | – | – | – | 2* | 2 |
Physik (Labor in 2. Klasse) | – | 2* | 1 | 2 | 5 |
Informatik | – | – | 1* | 1* | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 1* | 1 | 6 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1* | 7 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Soziales Lernen | 1* | – | – | – | 1 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 28-29 | 30-31 | 28-29 | 31-32 | 117-121 |
Gegenstände | 5.Kl. | 6.Kl. | 7.Kl. | 8.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion oder Ethik | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 4-8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Italienisch, Französisch oder Latein | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Angewandte Mathematik | – | – | – | 1* | 1 |
Biologie und UK (Labor in 5./6. Klasse) | 2,5 | 2,5 | -/2** | 2/2** | 7/9 |
Chemie | – | – | 3/3** | 2/3** | 5/6 |
Physik (Labor in 5./6. Klasse) | 2,5 | 2,5 | 2/2** | 2/3** | 9/10 |
Darstellende Geometrie | – | – | 2/-** | 2/-** | 4/- |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 |
Angewandte Informatik | – | 1* | – | – | 1* |
Musikerziehung | 2 | 1 | 2/-*** | 2/-*** | 3/7 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | -/2*** | -/2*** | 3/7 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Summe Pflichtgegenstände | 31-32 | 27-28 | 30-31 | 32-33 | 120-124 |
dazu Wahlpflichtgegenstände (6.-8. Klasse) | 6 | ||||
Gesamtwochenstunden Oberstufe | 126-130 |
* Schulautonom geregelt.
** Ab der 7. Klasse gibt es alternativ die Schwerpunktform mit Darstellender Geometrie oder mit Schwerpunkt Biologie, Chemie und Physik.
*** Musikerziehung und Bildnerische Erziehung sind in der 7. und 8. Klasse alternative Pflichtgegenstände.
Die durch das neue Schulprofil ab 2014/15 schlagend werdenden Änderungen sind in diesem Dokument (PDF) im Überblick dargestellt.
STUNDENTAFELN
Stundentafel science lab (ab 2017/18)
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Sozialkunde | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 4 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | 2 | – | 2 |
Biologie und UK (Labor in 3. Klasse) | 2 | 2 | 2* | 2 | 8 |
Chemie (Labor in 4. Klasse) | – | – | – | 2* | 2 |
Physik (Labor in 2. Klasse) | – | 2* | 1 | 2 | 5 |
Informatik* | – | – | 1 | 1 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 1* | 1 | 6 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1* | 7 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
VÜ Soziales Lernen* | 1 | – | – | – | 1 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 29 | 31 | 30 | 31 | 121 |
Gegenstände | 5.Kl. | 6.Kl. | 7.Kl. | 8.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion oder Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
2. Fremdsprache (Italienisch oder Spanisch, Französisch, Latein) | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Angewandte Mathematik* | – | – | – | 1 | 1 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | -/2** | 2/2** | 6/8 |
Chemie | – | – | 3/2** | 2/3** | 5 |
Physik (Labor in 5./6. Klasse) | 2 | 2 | 2/2** | 2/3** | 8/9 |
Darstellende Geometrie | – | – | 2/-** | 2/-** | 4/- |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 |
Angewandte Informatik* | – | 1 | – | – | 1 |
Musikerziehung | 1 | 2 | 2/-*** | 2/-*** | 3/7 |
Bildnerische Erziehung | 1 | 2 | -/2*** | -/2*** | 3/7 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Naturwissenschaftliches Labor* | 1 | 1 | 1 | – | 3 |
Summe Pflichtgegenstände | 30 | 30 | 31 | 33 | 124 |
dazu Wahlpflichtgegenstände (6.-8. Klasse) | 6 | ||||
Gesamtwochenstunden Oberstufe | 130 |
* Schulautonom geregelt.
** Ab der 7. Klasse gibt es alternativ die Schwerpunktform mit Darstellender Geometrie oder mit Schwerpunkt Biologie, Chemie und Physik.
*** Musikerziehung und Bildnerische Erziehung sind in der 7. und 8. Klasse alternative Pflichtgegenstände.
Stundentafel science lab (ab 2017/18 auslaufend)
Gegenstände | 1.Kl. | 2.Kl. | 3.Kl. | 4.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 4-8 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 16 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Geschichte und Sozialkunde | – | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 3 | 15 |
Geometrisches Zeichnen | – | – | – | 2 | 2 |
Biologie und UK (Labor in 3. Klasse) | 2 | 2 | 2* | 2 | 8 |
Chemie (Labor in 4. Klasse) | – | – | – | 2* | 2 |
Physik (Labor in 2. Klasse) | – | 2* | 1 | 2 | 5 |
Informatik | – | – | 1* | 1* | 2 |
Musikerziehung | 2 | 2 | 1* | 1 | 6 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Werkerziehung | 2 | 2 | 2 | 1* | 7 |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Soziales Lernen | 1* | – | – | – | 1 |
Gesamtwochenstunden Unterstufe | 28-29 | 30-31 | 28-29 | 31-32 | 117-121 |
Gegenstände | 5.Kl. | 6.Kl. | 7.Kl. | 8.Kl. | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Religion oder Ethik | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 1-2 | 4-8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Italienisch, Französisch oder Latein | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Politische Bildung | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 1 | 2 | 2 | 7 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 | 14 |
Angewandte Mathematik | – | – | – | 1* | 1 |
Biologie und UK (Labor in 5./6. Klasse) | 2,5 | 2,5 | -/2** | 2/2** | 7/9 |
Chemie | – | – | 3/3** | 2/3** | 5/6 |
Physik (Labor in 5./6. Klasse) | 2,5 | 2,5 | 2/2** | 2/3** | 9/10 |
Darstellende Geometrie | – | – | 2/-** | 2/-** | 4/- |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 2 | – | – | – | 2 |
Angewandte Informatik | – | 1* | – | – | 1* |
Musikerziehung | 2 | 1 | 2/-*** | 2/-*** | 3/7 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | -/2*** | -/2*** | 3/7 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Summe Pflichtgegenstände | 31-32 | 27-28 | 30-31 | 32-33 | 120-124 |
dazu Wahlpflichtgegenstände (6.-8. Klasse) | 6 | ||||
Gesamtwochenstunden Oberstufe | 126-130 |
* Schulautonom geregelt.
** Ab der 7. Klasse gibt es alternativ die Schwerpunktform mit Darstellender Geometrie oder mit Schwerpunkt Biologie, Chemie und Physik.
*** Musikerziehung und Bildnerische Erziehung sind in der 7. und 8. Klasse alternative Pflichtgegenstände.
Die durch das neue Schulprofil ab 2014/15 schlagend werdenden Änderungen sind in diesem Dokument (PDF) im Überblick dargestellt.